Der RUF BTR: Ein 3,4 Liter großer Turbo-Motor mit 374 PS, zusammen mit dem Fünfganggetriebe, konnte wahlweise auch in der schmalen 911 Carrera-Karosserie geordert werden.
Der erste Sportwagen mit einer RUF-Fahrgestellnummer wird geboren.
Der RUF BTR: Ein 3,4 Liter großer Turbo-Motor mit 374 PS, zusammen mit dem Fünfganggetriebe, konnte wahlweise auch in der schmalen 911 Carrera-Karosserie geordert werden.
Der RUF BTR durchbricht in einem "World`s fastes cars"-Vergleich des US-Amerikanischen Automagazins "Road & Track" die 300 km/h-Mauer. In Ehra-Lessien wird der Sportwagen mit 306 km/h gemessen.
Der RUF CTR (Yellowbird), ein 469 PS leistendes Biturbo-Coupé, schlägt auf der Rekordbahn im süditalienischen Nardo, mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 342 km/h, die renommiertesten Wettbewerber der Welt.
RUF setzt einen neuen Maßstab für Sportwagen mit Straßenzulassung:
Der RUF CTR (Yellowbird), ein 469 PS leistendes Biturbo-Coupé, schlägt auf der Rekordbahn im süditalienischen Nardo, mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 342 km/h, die renommiertesten Wettbewerber der Welt.
Die Modelle BTR und CTR können auf Wunsch mit dem neu entwickelten Sechsganggetriebe bestückt werden.
Der RUF BR, eine um 40 auf insgesamt 360 PS gesteigerte Version der neuesten 911-Generation, gepaart mit einer RUF Komplettüberarbeitung, verlässt erstmalig die Manufaktur in Pfaffenhausen.
Der große Bruder, RCT EVO, steht ein Jahr später mit 425 PS maximaler Leistung bereit.
Der Ruf Carrera Turbo (RCT) wird vorgestellt. Der Turbomotor leistet maximal 370 PS. Eine harmonische Leistungsentfaltung und hohe Elatizität zeichnen den RCT aus. Motronic und Doppelzündung sorgen für einen sehr ökonomischen Kraftverbrauch.
Der große Bruder, RCT EVO, steht ein Jahr später mit 425 PS maximaler Leistung bereit.
Erstmals kommt der IRC (integrated roll cage) zum Einsatz: Ein Überrollkäfig der mit der Fahrzeugkarosserie verschweißt und komplett verkleidet wird. Dies ermöglicht ein unverändert komfortables Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug.
entsteht der RUF CTR 2, mit einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 340 km/h und all den Elementen der modernen Fahrzeugtechnik. Im Heckflügel waren zusätzlich zu seiner aerodynamischen Funktion Einlässe für die Ladeluftkühler und eine so genannte Airbox in einem kompakten System zusammengefasst.
Erstmals kommt der IRC (integrated roll cage) zum Einsatz: Ein Überrollkäfig der mit der Fahrzeugkarosserie verschweißt und komplett verkleidet wird. Dies ermöglicht ein unverändert komfortables Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug.
RUF präsentiert den Rturbo. Neben dem auf 520 PS leistungsgesteigerten Motor hat der Kunde die Wahl zwischen Hinterrad- und Vierradantrieb sowie zwischen der schmalen Karosserie des Porsche 996 Carrera oder der breiteren Silhouette des Porsche Turbo. Außerdem ist der RUF R turbo als Cabriolet erhältlich.
Der RUF RTurbo ist in weiteren Ausbaustufen mit 550 PS bzw 590 PS erhältlich.
RUF präsentiert auf der „Essen Motor Show“ den RUF Rt 12 auf mit einem bis zu 650 PS starken 3,8-Liter-Biturbo-Motor, welcher wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb erhältlich ist.
Die Weltpremiere des RUF RK Coupé mit einer Karosserie von STUDIOTORINO und einem 440 PS starken 3,8-Liter-Kompressor-Motor findet in Kalifornien statt.
Die 3. CTR-Generation wird in Form eines Prototypen vorgestellt: RUF CTR3. Die Auslieferung des 700 PS-Biturbo-Mittelmotor Sportwagens, mit eigenem querliegendem, sequentiellen Sechsgang-Schaltgetriebe, beginnt ab 2008.
Das 25-jährige Jubiläum als international anerkannter Automobilhersteller wird mit dem Sondermodel RUF 3400 K gewürdigt: Ein zweisitziger Kompressor-Sportwagen, erhältlich als Coupé oder Roadster.
Mit dem Rt 12S erhält das Erfolgsmodell Rt 12 aus dem Jahre 2004, einen würdigen Nachfolger. 35 PS mehr Leistung und eine umfangreichere Serienausstattung, inklusive IRC, optimieren die Fahrzeugperformance.
In der neuesten Rt 12-Ausführung leistet der 3,8 Liter – Motor 750 PS.
Das Modell Rt 12R wird ausschließlich mit konventionellem Sechsgang-Schaltgetriebe und Allradantrieb ausgeliefert. Die gewölbten Kotflügel verleihen dem Rt 12 R zusätzlich sportliche Emotionen.
In der neuesten Rt 12-Ausführung leistet der 3,8 Liter – Motor 750 PS.
Der Rt-35, ausschließlich als heckgetriebener, Bi-Turbo-geladener Sportwagen erhältlich, leitet seinen Namen aus der 35-jährigen Erfahrung der Firma RUF mit turbogeladenen Motoren ab. Eine maximale Leistung von 630 PS und ein Doppelkupplungsgetriebe ermöglichen herausragende Fahrleistungen bei geringem fahrerischem Aufwand.
Clubsportpaket ab. Mit seinen herausragenden Fahreigenschaften (777 PS maximale Leistung) ist der CTR 3 Clubsprt das Spitzenmodell der RUF-Fahrzeugpalette.
Der CTR3-Clubsport besitzt eine spezielle Optik mit Akzenten aus Sichtcarbon an den Kotflügeln, Schwellern, Kofferraumdeckel und dem Luftkanal auf dem Dach. Ein starrer Heckspoiler rundet das
Clubsportpaket ab. Mit seinen herausragenden Fahreigenschaften (777 PS maximale Leistung) ist der CTR 3 Clubsprt das Spitzenmodell der RUF-Fahrzeugpalette.
Rt-35 S: Durch die für fortlaufende Optimierung erhält die S-Variante einen Leistungszuwachs von 20 PS. Somit stehen dem Fahrer nun insgesamt 650 PS zur Verfügung. Der von RUF entwickelte, in die Karosseriestruktur integrierte Überrollkäfig, gehört beim S zur Serienausstattung.
Mit der Roadster Variante des Rt 35 steht den Sportwagen-Enthusiasten ein Bi-Turbo-aufgeladener Roadster mit elektrisch-betätigtem Verdeck zur Verfügung. Das 6-Zylinder Bi-Turbo Aggregat im Heck des Fahrzeugs leistet 630 PS und ein Drehmomentmaximum von 825 Nm.
2015 stellte RUF auf dem Genfer Auto-Salon den Ruf TurboFlorio vor und kombinierte damit die Leistung eines RUF Turbomotors mit 464 kW (630 PS) mit klassischem Design. Zu erkennen ist er an einem Sicherheitsbügel
Mit dem RGT 4.2 führt RUF die RGT-Reihe weiter. Dessen Radhäuser sind mit Verbreiterungen versehen und die Front hat noch größere Öffnungen für eine effektivere Kühlung. Angetrieben wird der Wagen von einem Sechszylinder-Saugmotor mit 4,2 Liter Hubraum, Trockensumpfschmierung mit externem Öltank sowie 525 PS (386 kW) Leistung und 500 Nm Drehmoment.
40 Jahre nach dem RUF Turbo Prototyp stellt RUF das neue Spitzenfahrzeug der Modellpalette vor: Der RtR. Seine außergewöhnliche Karosserie wurde von Hand gefertigt und ist besonders breit. Die verleiht dem RtR einen besonders sportlichen Auftritt
Nur sieben Exemplare entstehen bei Ruf Automobile vom stärksten luftgekühlten TurboR des Jahrgangs 2016. Der Sechszylinder-Boxermotor ist in seiner Basis ein Bi-turbo, der aus 3,6 Liter Hubraum nicht weniger als 620 PS bei 6800/min entwickelt.
2016 gibt es bei Ruf wieder einen mit modernster Technologie gefertigten Sechszylinder-Boxermotor, der auf den Flüssigkeitsmantel verzichten kann und trotz seiner klassischen Luftkühlung alle heutigen Grenzwerte für den Betrieb einhält. Der RUF Ultimate. Das Turbo-Aggregat schöpft aus 3,6 Litern Hubraum nicht weniger als 590 PS bei 6800/min und stemmt bei 4500/min bärenstarke 720 Newtonmeter maximales Drehmoment auf die achtfach gelagerte Kurbelwelle. Die Carbon-Karosserie wurde unter Hochdruck und hoher Temperatur, mit Prepregs (vorimprägnierten Fasern) in einem Autoklav gefertigt
Im 30. Jubiläumsjahr (2017) des Yellowbird debütiert nun das erste RUF-Fahrzeug mit komplett eigener Karosserie: mit 3,6 Litern Hubraum, nicht weniger als 710 PS und einem sagenhaft niedrigen Gesamtgewicht von nur 1200 Kilogramm. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 360 km/h, und zwischen 2750 und 4000 Umdrehungen pro Minute produziert der Biturbo-Sechszylinder standfeste 880 Nm maximales Drehmoment. Tragendes Teil ist ein ultrastabiles Kohlefaser-Monocoque, das bei Ruf, gemeinsam mit VELA Performance, aufwändig entwickelt wurde